Dr. Hans Joachim Rolf

Dr. Hans Joachim Rolf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 1986  Nach dem Studium der Fächer Geologie, Biologie und Publizistik / Kommunikationswissenschaften erhielt Dr. Rolf von der Georg-August-Universität Göttingen das Diplom in Biologie mit den Fächern Zoologie, Publizistik / Kommunikationswissenschaften und Physikalische Chemie
  • 1977 – 1981  Werkstudent am Institut für Mikrobiologie in Göttingen bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM)
  • 1984 – 1989  Während Diplom- und Promotionsstudium wissenschaftliche Hilfskraft bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Instituten im Fachbereich Biologie der Universität Göttingen. Dabei in zahlreichen Kursen und Praktika für Biologie- und Medizin-Studenten mit teils eigenständigen Unterrichtseinheiten (z. B. Herzphysiologie)
  • 1989 – 1991  Freier Mitarbeiter mit Werkverträgen am Institut für Wildbiologie und Jagdkunde der Georg-August-Universität in Göttingen
  • 1990  Dr. Rolf promovierte im Jahr 1990 an der Georg-August-Universität in Göttingen zum Dr. rer. nat. mit den Fächern Zoologie, Entwicklungsbiologie und Mikrobiologie
  • 1991 – 1994  Hochschulassistent (C1) am Institut für Hirnforschung der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen
  • 1994 – 1996  Freier Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe für vergleichende Hormonphysiologie am Institut für Zoologie und Anthropologie der Georg-August-Universität Göttingen
  • 1996 – 2000  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der orthopädischen Universitätsklinik, Bereich Klinische Forschung, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
  • ab Oktober 2000  Wissenschaftler in der Klinischen Forschung der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Schwerpunkt „experimentelle Osteologie
    Dr. Rolf arbeitet seit mehr als 25 Jahren auf den Gebieten der Hormonphysiologie, der Osteogenese des regenerierenden Geweihknochens bei Hirschen (Cerviden), der Stammzellforschung sowie der Zellkultur-Technik
    Seine Interessen gelten dabei Anatomie, Zellbiologie, Mikrobiologie, Physiologie und Endokrinologie (speziell Sexualsteroide und Wachstumsfaktoren). In den letzten 15 Jahren entwickelten sich vor allem die Stammzellforschung und Pluripotenzfaktoren zu seinen Spezialgebieten
  • Im Rahmen seiner Tätigkeiten hat er verschiedene Praktika, Kurse und Vorlesungen über Histologie, Neuroanatomie und Physiologie an den Universitäten Tübingen und Göttingen durchgeführt
    Seit dem Sommersemester 2003 wird von Dr. Rolf an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) das Wahlpflichtfach „Grundlagen der Experimentellen Knochenregeneration“ für Studenten der klinischen und vorklinischen Semester angeboten
  • Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Deutsche Gesellschaft für Osteologie (DGO)
  • Deutsche Zoologische Gesellschaft (DZG)
  • Gesellschaft für Experimentelle Osteologie (GEXOS)
  • International Society of Antler Science and Product Technology (ASPT)
  • Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD)

Ehrenamt

  • Über mehrere Jahre Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Osteologie (DGO) – Kassenwart
  • Seit 2016 Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Gesellschaft für Experimentelle Osteologie(GEXOS) – Kassenwart

Der Geweihknochen der Cerviden als Modell für osteologische Forschungen
Vergleichende Untersuchungen an Knochenzellkulturen verschiedener Spezies / Nachweis und Isolierung von pluripotenten Stammzellen / Untersuchungen zu Wachstum, Differenzierung und Stimulation von Stammzellen / induzierte Pluripotenz bei Stammzellen / „tissue engineering“ von Knochengewebe / Untersuchungen zur interzellulären Kommunikation / Pluripotenzfaktoren / tubuläre Nanostrukturen (TNT’s)
aktuell:
Untersuchungen zur osteozytären Osteolyse und zu jahreszeitlich bedingten skelettalen Veränderungen an einem natürlichen Maus-Modell als Beitrag zur Osteoporose-Forschung

Publikationsauswahl:

1. Rolf, H. J.; Enderle, A. (1999) Hard fallow deer antler – a living bone till antler casting? Anatomical Record, Vol. 255 (1), 69-77.
2. Rolf, H. J.; Wiese, K. G.; Siggelkow, H.; Schliephake, H.; Bubenik, G. A. (2006) In vitro – studies with antler bone cells: Structure forming capacity, osteocalcin production and influence of sex steroids. Osteologie, Vol. 15 (4), 245-257
3. Rolf, H. J., Kierdorf, U., Kierdorf, H., Schulz, J., Seymour, N., Schliephake, H., Napp, J., Niebert, S., Wölfel, H., Wiese, K. G. (2008) Localization and characterization of STRO-1+ cells in the deer pedicle and regenerating antler. PLoS ONE 3(4): e2064. doi:10.1371/journal.pone.0002064
4. Rolf, H. J.; Niebert, S.; Niebert, M.; Gaus, L.; Schliephake, H.; Wiese, K. G. (2012) Intercellular Transport of Oct4 in Mammalian Cells: A Basic Principle to Expand a Stem Cell Niche? PLoS ONE 7(2): e32287. doi:10.1371/journal.pone.0032287
5. Rolf, H. J.; Wiese, K. G. (2013) Deer Antler Stem Cells – New Aspects and Findings. Stem Cells, Volume I, Chapter 17, 509-536 In: Stem Cells: From Basic Research to Therapy. Volume I: Basic Stem Cell Biology, Tissue Formation during Development, and Model Organisms. Editors: Federico Calegari and Claudia Waskow, Center for Regenerative Therapies Dresden, Germany; Science Publishers, USA – CRC Press / Taylor & Francis Group / ISBN 9781482207750